Wann und Wo sind Warntafeln am Wohnmobil nötig?
Alles, was du wissen solltest 🚐⚠️
Einleitung
Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, kennt die vielen Verkehrsregeln – besonders, wenn du überstehende Ladung transportierst. Warntafeln (gelbe Tafeln oder diagonale Überstandstafeln) sind nicht nur Pflicht, sie schützen dich und andere auf der Straße! In diesem ausführlichen Guide klären wir:
- 
Wann Warntafeln gesetzlich vorgeschrieben sind 
- 
Welche Tafeln (gelb, rot-weiß) du brauchst 
- 
Wo sie angebracht werden müssen 
- 
Wie du sie richtig montierst – für alle Fahrzeugsituationen 
- 
ℹ Was du bei Saisonfahrten, Saisonkennzeichen oder mit Anhänger beachten musst 
Unsere Empfehlung:
🩹 SUPERKLEBER - Ein MustHave im Wohnmobil
 
1. Gesetzliche Grundlagen & Zweck der Warntafeln
- 
Abriss aus StVZO (§ 52 Abs. 2, § 53) – Überhang > 1m hinten/ > 0,5m vorne braucht Warntafel 
- 
Warntafeln vs. Warndreieck: Funktion (Fest installierte Markierung vs Mobile Absicherung) 
- 
Warum es wichtig ist: Sichtbarkeit, Unfälle bei Spurwechseln, Gefahr für Radfahrer 
- 
Sanktionen bei fehlender Warntafel (Bußgeldkatalog, Punkte, Haftung im Schadenfall) 
2. Welche Warntafeln gibt es & wann welche nutzen?
- 
Gelbe Warntafeln (Kasten- oder Dreieckform): - 
Zweck: Überstehende Ladung (Holz, Stühle, Fahrräder) 
- 
Maße & Reflektionsanforderungen 
- 
Befestigung: Reifenbezug vs. feste Halterung 
 
- 
- 
Diagonal rot-weiß gestreifte Tafeln: - 
Schnittkarton, Möbel, leicht montierbar 
- 
Unterschiedliche Muster (45° vs 30° Streifen) 
 
- 
- 
Zusätzliche Reflexfolien: - 
Klebefolie bei Fahrradträger am Heck 
- 
Ergänzend bei Laternenmasten oder Zusatzlasten (Surfbretter, Solarplatten) 
 
- 
- 
Spezialfälle: - 
Ausziehbare Zusatzmodule am Wohnmobil 
- 
Markierung bei Klappradträger auf Heckheckplattform 
- 
Spannweite bei Wohnkombi (z. B. Womo auf Sprinterbasis) 
 
- 
3. Anbringung & Montage – Tipps für alle Fälle
- 
Position: Seitlich auf Höhe des Überhang-Endes, gut sichtbar 
- 
Winkel beachten (gerade an der Fahrzeug-Fluchtlinie, nicht schräg) 
- 
Befestigung: - 
Schraubmontage (Bohrung, Gummi-Dichtungen) 
- 
Klebeband (schaumstoffrückseitig, temperaturbeständig) 
- 
Magnettafeln, Klammerlösungen (für mobile Nutzung beim Fahrradträger) 
 
- 
- 
Stoßfängerintegration vs. Heckfenster: Probleme lösen ohne Fahrzeugschäden 
- 
Reinigung & Sichtbarkeit: Verspiegelung, Verschmutzung durch Regen, Abhilfe (Sprühlack, Haarsprayschutz) 
4. Szenarien: Wann und wo sind Warntafeln wirklich nötig?
4.1 Standardfahrten ohne Anhänger – Null Überstand
- 
Kein Überstand = keine Warntafel nötig 
- 
Tipp: Sicherung lose Ladung trotzdem mit Warndreieck oder Warnweste absichern 
4.2 Pferdeanhänger, Bootsanhänger
- 
Hecküberstand > 1 m seitlich: rot-weiße Tafeln an Ecken Pflicht 
- 
Seitenindikatoren zur verbesserten Sichtbarkeit 
- 
Besonderheit bei Überbreite (bis 2,55 m) braucht Zusatzmarkierungen 
4.3 Fahrradträger, Heckbox
- 
Radträger über den Fahrzeugrahmen hinaus 
- 
Wenn Breite < 2,10 m – keine Warntafel, aber Rückleuchten Pflicht 
- 
Tipps: Reflektierende Fahrradtaschen als Ersatz wenn keine StVZO-Warnliste erforderlich 
4.4 Campingmöbel, Tische außen montiert
- 
Klappbare Möbel, Klapptüren, Tische, Panels mit Überstand > 1 m 
- 
Warnmarkierungen an der Außenkante, eventuell zusammenfaltbare Markierungs-Tafel 
4.5 Ausziehbare Zusatzmodule (Slide-Out, Markise, Solarpanel)
- 
Markise ausgefahren = Maximalmessung nutzen 
- 
Slide-Out seitlich etc – Warntafel max. Länge weiter herausziehen 
4.6 Saisonkennzeichen / Saisonbetrieb
- 
Warntafelpflicht unabhängig vom Kennzeichen, ggf. kombinierte Transportlösung bei An- und Abreise 
- 
Bei Abdecken des Heckbereichs Tafeln vorher montieren oder Split-Kannten abdecken 
4.7 Events, Festivals
- 
Rückfahrkontrolle erschwert 
- 
Zusätzliche Markierungen: Warnweste auf Heck, Warndreieck wo notwendig 
5. Praxisbeispiele & Checklisten
- 
Beispiel 1: Wohnmobil mit Heckklapptisch weit ausgefahren → Warntafel oben links/bedeutend notwendig 
- 
Beispiel 2: Fahrradträger mit zwei Rädern an Heck → keine zusätzliche Tafel nötig, wenn Länge + Breite innerhalb Grenzwerte 
- 
Beispiel 3: Boot auf Heckplattform – rot-weiße diagonale Tafel, darüber hinaus ggf. zusätzlicher Reflektor 
- 
Beispiel 4: Campingslider + Markise + Dachbox → Kombilösung mit Warntafeln & Rundumreflektoren (DGUV-Empfehlung) 
Checkliste Driving-Day Vorbereitung
- 
Überstand messen (Länge / Breite) 
- 
Tafeltyp wählen (gelb vs. rot-weiß) 
- 
Sichtlinie prüfen (Nicht verdeckt durch Anhänger, Zubehör, etc.) 
- 
Befestigung gesichert (Bohrung vs. Klemmung vs. Kleber) 
- 
Reinigung & Reflextest in der Dämmerung 
- 
Lagerung Ersatztafel + Kleberkit an Bord 
6. Häufige Fehler & Missverständnisse
- 
Nur eine Tafel vorne montiert aber Überstand hinten → kein Ersatz 
- 
Selbstgemachte Tafeln (z. B. Pappe) = keine Zulassung 
- 
Tafel zu nah an der Mitte (nicht sichtbar von der Seite) 
- 
Abdeckungen im Winter (plane) über Tafel gestülpt – ersatzlos 
- 
Keine Kenntnis der Bestimmungen bei Reisen in EU-Nachbarländer (z. B. CH, A, IT) – dort eigene Vorschriften 
7. EU-Vergleich & internationale Sonderregeln
- 
Schweiz: gelbe Kunststoff-Warnmarkierung → Kein nach hinten gerichteten Streifen, dafür rotes Reflektivband erforderlich 
- 
Österreich: Überstand > 1 m hinten = rote-weiße Tafel erlaubt plus „L StVO“-Berichtigungspflicht für Fahrzeuge über 3,5 t 
- 
Italien: Warntafel 'triangolare' mit gelber Rand – Stelle leicht oberhalb des Überstands 
- 
Frankreich: gelbe (gel) Warntafel gefordert plus roter Reflektor hinten bei über 500 kg Überstand 
- 
Fähre: Warntafeln oft vorgeschrieben im Fahrzeug übertragen; kann als Sicherheitseinrichtung verlangt werden 
8. Fazit & abschließende Tipps
- 
Warntafeln sind Pflicht bei Überständen > 1 m hinten oder > 0,5 m vorne – das Fahrverhalten, Sicht und Sicherheit profitieren. 
- 
Gelbe Tafeln für generellen Überstand; Rot-Weiß-Diagonaltafeln bei Zubehör, Boxen oder Trailer. 
- 
Rechtskonforme Montage = gutes Verhältnis zur Versicherung & zur Sicherheit. 
- 
Tipp: Immer ein Ersatzschild mitfahren, Klebekit & Reflektorband an Bord – für spontan montierbare Sicherheit. 
- 
Fahre sicher, fahre mit Sichtbarkeit – und genieße deinen Camper frei & sorgenfrei! 
 
      
      
     
   
  