Wie viel Toleranz gibt es beim Wohnmobil-Gewicht?

Wie viel Toleranz gibt es beim Wohnmobil-Gewicht?

Geposted von Inselcamper TV Droese am

Wie viel Toleranz gibt es beim Wohnmobil-Gewicht?

Was Camper wirklich wissen müssen 🚐⚖️

Das Thema Gewicht ist für viele Wohnmobilfahrer ein Dauerstressfaktor. Gerade bei 3,5-t-Wohnmobilen stellt sich schnell die Frage:

👉 „Wieviel darf ich eigentlich drüber sein?“
👉 „Gibt es eine Toleranz oder Kulanz bei Kontrollen?“

Die klare Antwort: Es gibt nur sehr geringe oder gar keine echte Toleranz.
Warum das so ist und worauf du achten musst, erfährst du in diesem Artikel.

Wohnmobil Aufkleber - Höhe, Länge, Breite & Gewicht -->


1. Gibt es eine gesetzliche Toleranz beim Wohnmobil-Gewicht?

Nein – es gibt keine offizielle Toleranz, die dir eine Überladung erlaubt.

Das zulässige Gesamtgewicht (zGG), das in deinen Papieren steht, gilt ohne Ausnahmen.

ABER: Es gibt zwei wichtige Punkte, die viele verwechseln:


2. Die technische Toleranz der Waage (Messtoleranz)

Bei Kontrollen werden gerichtsfeste Waagen verwendet.
Diese haben eine technische Messtoleranz von ca. 3–5 % – ABER:

Diese Toleranz wird dir nicht geschenkt,
sondern dient nur der Behörde, um Messfehler auszuschließen.

Das heißt:
👉 Wenn du 3.600 kg wiegst und die Waage 3.550 kg anzeigen könnte, gilt trotzdem der korrekt gemessene Wert nach Abzug der Messtoleranz.

Das schützt dich nur vor falschen Messungen, NICHT vor Überladung!


3. Wie viel Übergewicht ist erlaubt?

Hier ist die klare Faustregel:

0 % Überladung ist erlaubt – alles darüber ist eine Ordnungswidrigkeit.

Schon 20–50 kg zu viel können bei einer Kontrolle sanktioniert werden.


4. Strafen bei Überladung (Deutschland)

Für Wohnmobile bis 3,5 t:

  • bis 5 %: 10 €

  • 5–10 %: 30 €

  • 10–15 %: 50 €

  • 15–20 %: 70 €

  • über 20 %: 140 € + 1 Punkt

Für Fahrzeuge über 3,5 t (z. B. aufgelastet):

  • Strafen deutlich höher (bis über 400 € möglich)

Außerdem:

Die Polizei kann dich sofort weiterfahren verhindern,
bis du Gewicht reduzierst.


5. Unterschiede in Europa – wichtig für Reisen

Einige Länder sind besonders streng:

🇦🇹 Österreich

Sehr hohe Bußgelder, meist absolut 0 % Toleranz.

🇨🇭 Schweiz

Gilt ebenfalls als sehr streng, Bußgelder ab ca. 100 CHF für geringe Überladung.

🇮🇹 Italien

Große Kontrollen an Autobahnen, schnell hohe Strafen.

🇫🇷 Frankreich

Moderate Strafen, aber konsequente Polizeikontrollen.

🇩🇰 / 🇸🇪 / 🇳🇴 Skandinavien

Hohe Strafen, aber seltene Kontrollen.


6. Was wiegt wirklich wie viel? – Die größten Überraschungen

Viele Camper unterschätzen typisches Reisegewicht:

  • Markise: 30–40 kg

  • Fahrradträger: 10–15 kg

  • E-Bikes: 24–30 kg pro Rad

  • Solar + Batterie: 20–50 kg

  • Campingstühle: 6–10 kg

  • Gasflaschen: 11 kg (leer), ca. 24 kg (voll)

  • Wasser: 1 Liter = 1 kg

  • Lebensmittel: 20–40 kg

  • Hund + Hundezubehör: 5–20 kg

Ein Wohnmobil ist erschreckend schnell überladen.


7. Wie findest du heraus, ob du zu schwer bist?

1. Öffentliche Waage nutzen

Viele Gemeinden, Bauernhöfe, Entsorger & TÜV haben geeichte Waagen.

2. Vor Reisebeginn voll beladen wiegen

Mit Wasser, Gas, Fahrrädern, Personen – realistisch!

3. Achslast getrennt prüfen

Vor allem wichtig für Fronttriebler und Vans.


8. Tipps, um Gewicht zu sparen ⚖️✨

  • Wasser nur teilweise mitnehmen (20–30 Liter reichen für Anreise)

  • Leichtere Campingstühle & Tische kaufen

  • Auf Alu-Gasflaschen umsteigen

  • Nur 1 Gasflasche mitnehmen, wenn möglich

  • E-Bikes zu Hause lassen oder leichter wählen 😉

  • Dachboxen und schwere Deko weglassen

  • Lebensmittel erst am Ziel kaufen

  • Weniger Kleidung mitnehmen

  • Zubehör prüfen: „Brauche ich das wirklich?“


9. Wie viel Toleranz bleibt realistisch?

Unter dem Strich:

Die einzige echte Toleranz ist die technische Messtoleranz der Waage – aber sie schützt dich nicht vor Strafen.

Reell heißt das:

👉 0 kg Toleranz
👉 alles darüber = Risiko
👉 3–5 % technische Messtoleranz ≠ „legaler Puffer“


Fazit – Gewichtstoleranz beim Wohnmobil: lieber auf Nummer sicher 🚐💡

Überladung ist kein Kavaliersdelikt.
Nicht nur wegen Bußgeldern – sondern wegen Sicherheit.

Ein überladenes Wohnmobil hat:

⚠ schlechtere Bremswege
⚠ höhere Unfallgefahr
⚠ instabiles Fahrverhalten
⚠ größere Belastung für Reifen & Achsen
⚠ Probleme bei Versicherungen im Schadensfall

Darum gilt:

💚 Lieber einmal mehr wiegen – und entspannt reisen.

 

Affiliate-Hinweis

Einige Links in diesem Artikel sind Affiliate-Links . Wenn du über diesen Link kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten . Vielen Dank für deine Unterstützung!

© 2025 Inselcamper TV · Alle Angaben ohne Gewähr. Preise, Verfügbarkeit und technische Merkmale können sich ändern. Überprüfen Sie die Angaben stets auf der Amazon-Produktseite.

← Älterer Post

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Inselcamper Shop Blog | Alles rund um Camping

RSS
Wie werden die meisten Wohnmobile aufgebrochen?
Aufbruch Wohnmobil Camper Einbruchschutz Camper Security Tipps Diebstahlschutz Wohnmobil Einbruch Wohnmobil Methoden Sicherheit Wohnmobil Tür Wohnmobil Alarmanlage Wohnmobil aufgebrochen Wohnmobil Diebstahl Wohnmobil Einbruch Wohnmobil Einbruch sichern Wohnmobil Einbruch verhindern Wohnmobil Fenster Einbruch Wohnmobil Sicherheit Wohnmobil Türsicherung

Wie werden die meisten Wohnmobile aufgebrochen?

Von Inselcamper TV Droese

Wie werden die meisten Wohnmobile aufgebrochen? Die häufigsten Methoden & wie du dich schützt 🚐🔐 Camping boomt – und leider auch die Zahl der Aufbrüche...

Weiterlesen
Gewichtsprobleme beim Wohnmobil
3.5t Grenze Wohnmobil Camper Gewicht Tipps Gewicht reduzieren Wohnmobil Gewichtsprobleme Wohnmobil Wohnmobil Belastung Wohnmobil Gewicht Wohnmobil Übergewicht Bußgeld Wohnmobil überladen Wohnmobil Wiegen Wohnmobil Zuladung

Gewichtsprobleme beim Wohnmobil

Von Inselcamper TV Droese

Gewichtsprobleme beim Wohnmobil Warum so viele Camper darüber stolpern 🚐⚖️ Wohnmobilreisen boomen – aber gleichzeitig wächst ein Problem, über das kaum jemand gerne spricht: Gewicht.Viele...

Weiterlesen