Parkscheibe & Parkzettel beim Wohnmobil

Parkscheibe & Parkzettel beim Wohnmobil

Posted by Inselcamper TV Droese on

🅿️ Parkscheibe & Parkzettel beim Wohnmobil

Warum das wichtig ist

Auch wenn du mit dem Wohnmobil unterwegs bist, gelten auf vielen Parkplätzen die gleichen Regeln wie für PKW: Wenn ein Parkplatz mit zeitlicher Beschränkung, mit Parkscheibe oder Parkscheinpflicht ausgewiesen ist, musst du das beachten. Laut Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) musst du bei Parkflächen mit Parkschild und Zusatz „Parkscheibe” oder „Zeitparkzone” eine Parkscheibe nutzen. Gesetze im Internet+3Gesetze im Internet+3Bußgeldkatalog+3

Für Wohnmobile kommen zusätzliche Aspekte hinzu: Gewichtsklasse, ausgewiesene Stellplätze, Zusatzzeichen etc. Wenn du also im Wohnmobil parkst, dann heisst das: Schild lesen – Zusatzzeichen beachten – Parkscheibe/Zeiten einhalten.

Darüber freut sich jeder Camper:
🩹 SUPERKLEBER - Ein MustHave im Wohnmobil


📜 Gesetzliche Regelungen im Überblick

Parkscheibe

  • Gemäß § 13 StVO muss ein Fahrzeug auf einem Parkplatz mit vorgeschriebener Parkscheibe diese „von außen gut lesbar“ anbringen. Bußgeldkatalog+1

  • Es ist dabei aber nicht exakt vorgeschrieben, wo im Fahrzeug die Scheibe liegen muss – empfohlen wird das Armaturenbrett vorne links oder in der Windschutzscheibe, damit sie von außen erkennbar ist. Bußgeldkatalog+1

  • Falls das Verkehrszeichen Zeichen 314 („Parkplatz“) oder Zeichen 315 („Parken auf Gehwegen“) mit Zusatzzeichen „Parkscheibe“ angebracht ist, gilt die Pflicht. Wikipedia+1

Parkzettel / Parkschein bzw. zeitliche Begrenzung

  • Wenn ein Parkplatz mit Zeitbegrenzung oder Bewirtschaftung ausgewiesen ist, kann mit Zusatzzeichen angegeben sein, dass eine Parkscheibe oder ein Parkschein nötig ist. Gesetze im Internet+1

  • Für Wohnmobile gilt: Solange keine abweichenden Verkehrszeichen oder Zusatzzeichen existieren, gelten dieselben Regeln wie für PKW (bis z. B. zulässiges Gesamtgewicht unter 7,5 t). Bußgeldkatalog+2Womosuche+2

Spezielle Regeln fürs Wohnmobil

  • Wohnmobile unter 7,5 t Gesamtgewicht dürfen grundsätzlich wie PKW auf öffentlichen Parkflächen parken, sofern kein Zusatzzeichen es verbietet. Bußgeldkatalog+1

  • Wenn der Parkplatz speziell als „nur PKW“ ausgewiesen ist (z. B. Zusatzzeichen 1010-58), dann ist das Wohnmobil dort nicht erlaubt. Womosuche

  • Dauerparken mit einem Wohnwagen ohne Zugfahrzeug oder längeres Abstellen kann als Sondernutzung gelten und ist gesondert geregelt. ERGO+1


🏕️ Praxis-Tipps: Parksituationen im Wohnmobil

Wo genau die Parkscheibe platzieren?

Damit keine Missverständnisse entstehen:

  • Platziere die Parkscheibe gut sichtbar von außen: auf dem Armaturenbrett oder im Bereich der Windschutzscheibe.

  • Stelle sie auf die nächste halbe Stunde ein, wenn du parkst – z. B. um 14:07 Uhr → 14:30 Uhr einstellen. DIE WELT

  • Zieh sie nicht zwischen zwei Strichen – sie muss exakt auf einem Strich stehen. Fehler können Verwarnungsgelder nach sich ziehen. DIE WELT

Wohnmobil-spezifische Hinweise

  • Wenn du mit dem Wohnmobil einen Parkplatz nutzt, schau genau aufs Verkehrszeichen: Steht z. B. „Wohnmobile frei“ oder nur „PKW“? Zusatzzeichen sind hier entscheidend. ADAC+1

  • Achte auf Gewicht und Größe: Unter 7,5 t darfst du meist „normal“ parken – über 7,5 t gelten in vielen Wohngebieten Einschränkungen. Bußgeldkatalog

  • Ist ein Parkplatz als Stellplatz für Wohnmobile ausgewiesen (z. B. Zeichen 365-67 „Wohnmobilplatz“), gelten dort oft besondere Regeln. Wikipedia

Lokale Bestimmungen beachten

  • Manche Städte oder Gemeinden haben eigene Bewirtschaftungszonen, Kurzparkzonen oder besondere Regelungen – z. B. maximal 24 h, Parkscheinpflicht oder Gebühren. Focus

  • Auf privaten Parkplätzen oder gar auf Campingplätzen gelten individualisierte Regeln – dort kann eine Parkscheibe oder ein digitalen Park­zähler erforderlich sein. ADAC


✅ Checkliste für dein nächstes Parken mit dem Wohnmobil

  • Verkehrszeichen genau lesen: Ist eine Parkscheibe vorgeschrieben? Zusatzzeichen? Nur PKW?

  • Parkscheibe richtig einstellen – sichtbare Platzierung, Uhrzeit korrekt.

  • Wohnmobil-Tauglichkeit des Parkplatzes prüfen (Gewicht, Größe, Zusatzzeichen).

  • Bei Kurzparkzone/zeitlich begrenztem Parken: Maximale Parkdauer nicht überschreiten.

  • Im Zweifel: Alternativen nutzen – Wohnmobilstellplatz, Parkplatz mit Wohnmobil-Symbol.

  • Für Campingplätze: Stellplatzordnung beachten – dort gelten oft eigene Regeln. PROMOBIL


📍 Fazit

Auch wenn du mit dem Wohnmobil unterwegs bist, gilt beim Parken „Schild vor Ort = Regeln beachten“. Die Parkscheibe ist ein oft unterschätzter Pflicht-Baustein, insbesondere in Zeitparkzonen oder Kurzparkplätzen. Kombiniert mit den Besonderheiten für Wohnmobile – Gewicht, Zusatzzeichen, Stellplatzbeschilderung – bist du gut vorbereitet, wenn du dein Wohnmobil korrekt parkst.

← Older Post Newer Post →

Leave a comment

Inselcamper Shop Blog | Alles rund um Camping

RSS
Die 3 besten Navis für Wohnmobile
Camper Navigation Garmin Camper 795 Garmin Camper 895 Navi Vergleich TomTom GO Camper Max Wohnmobil GPS Wohnmobil Navi

Die 3 besten Navis für Wohnmobile

By Inselcamper TV Droese

Die 3 besten Navis für Wohnmobile Sicher ans Ziel 🧭 Warum du ein spezielles Navi fürs Wohnmobil brauchst Ein normales PKW-Navi kennt keine Höhen- oder...

Read more
Höhenbeschränkungen beim Wohnmobil
Camping Reisen Wohnmobil Tipps Höhenbegrenzung Wohnmobil Deutschland Höhenbeschränkung Wohnmobil maximale Fahrzeughöhe Parkhaus Wohnmobil Schild Höhenbegrenzung Bedeutung Straßenverkehrsordnung Wohnmobil StVO Höhenbeschränkung Wohnmobil Brückendurchfahrt Wohnmobil Durchfahrtshöhe Wohnmobil Fahrer Tipps Wohnmobil Maße Wohnmobil unter Brücken

Höhenbeschränkungen beim Wohnmobil

By Inselcamper TV Droese

🚐 Höhenbeschränkungen beim Wohnmobil Das musst du wissen! 📏 Warum die Fahrzeughöhe beim Wohnmobil so wichtig ist Wer mit dem Wohnmobil unterwegs ist, weiß: Nicht...

Read more