🏕️ Camping Norwegen – Der große Guide
Freiheit zwischen Fjorden, Bergen & Mitternachtssonne 🇳🇴✨
Norwegen gilt als Traumziel für Camper – und das völlig zu Recht: Atemberaubende Fjorde, majestätische Berge, Wasserfälle, Mitternachtssonne im Sommer und Polarlichter im Winter. Wer Freiheit liebt, findet hier das perfekte Camping-Paradies.
Ob mit dem Wohnmobil, Wohnwagen, Zelt oder beim Glamping – Camping in Norwegen bedeutet Abenteuer, Natur und ein Stück Unendlichkeit. In diesem Artikel erfährst du alles, was du für deinen Campingurlaub wissen musst: von Wildcamping-Regeln über die besten Campingplätze bis hin zu Tipps für Familien und Hundebesitzer.
🌍 Warum Camping in Norwegen so besonders ist
-
Unglaubliche Natur : Fjorde, Berge, Seen, Wälder und Gletscher.
-
Jedermannsrecht (Allemannsretten) : Wildcamping fast überall erlaubt.
-
Platz & Ruhe : Keine überfüllten Strände, sondern echte Einsamkeit.
-
Outdoor-Paradies : Wandern, Angeln, Kajakfahren, Skifahren.
-
Tierwelt : Elche, Rentiere, Seeadler, Wale und manchmal sogar Moschusochsen.
Norwegen ist ein Land für Abenteurer – und trotzdem bestens ausgestattet mit moderner Camping-Infrastruktur.
🚐 Campingplätze in Norwegen
Wildcampen (Allemannsretten) 🏕️
Das Jedermannsrecht erlaubt freies Campen in der Natur – mit Zelt oder Wohnmobil, solange du Regeln beachtest:
-
Mindestabstand zu Häusern: 150 m
-
Nicht länger als 2 Nächte an derselben Stelle (außer in der Wildnis)
-
Kein Feuer bei Waldbrandgefahr
-
Natur respektieren & kein Müll hinterlassen
Campingplätze Norwegen 🏕️
Neben dem Wildcamping gibt es hunderte Campingplätze, oft an Seen oder Fjorden gelegen. Ausstattung:
-
Stellplätze für Wohnmobile & Wohnwagen
-
Hütten (Hytter) in verschiedenen Größen
-
Sanitäranlagen, oft auch Küche, Waschmaschine & WLAN
Glamping in Norwegen ✨
Immer beliebter: luxuriöse Hütten, Baumhäuser oder Zelte mit Fjordblick – Camping mit Komfort.
📍 Die schönsten Regionen für Camping in Norwegen
1. Fjordnorwegen 🌊
-
Weltberühmte Fjorde wie Geirangerfjord oder Sognefjord
-
Campingplätze direkt am Wasser
-
Wanderungen zu Wasserfällen & Aussichtspunkten
2. Südnorwegen 🌞
-
Beliebt bei Familien & Strandcampern
-
Küste bei Kristiansand mit Sandstränden
-
Viele kinderfreundliche Campingplätze
3. Mittelnorwegen 🏞️
-
Weniger touristisch, viel Ruhe
-
Nationalparks & ursprüngliche Dörfer
-
Perfekt für Wanderer & Angler
4. Lofoten-Inseln 🌅
-
Spektakuläre Landschaft, schroffe Berge & weiße Strände
-
Beliebt bei Fotografen & Outdoor-Fans
-
Camping mit Blick aufs Nordmeer
5. Nordnorwegen & Nordkap ❄️
-
Mitternachtssonne im Sommer, Polarlichter im Winter
-
Rentiere & Sami-Kultur
-
Abenteuer pur in endloser Wildnis
🏕️ Beliebte Campingplätze in Norwegen
-
Geiranger Camping – direkt am Fjord, Top-Lage
-
Kristiansand Feriesenter – familienfreundlich, Strandnähe
-
Skogstad Camping (Lofoten) – mit Berg- & Meeresblick
-
Tromsø Camping – ideal für Polarlichter & Nordnorwegen
🐾 Camping Norwegen mit Hund
Norwegen ist hundefreundlich – ideal für lange Spaziergänge und Wanderungen.
Tipps:
-
EU-Heimtierausweis + gültige Mautpflicht
-
Leinenpflicht in Wäldern (April–August, wegen Wildtiere)
-
Fähren & Campingplätze akzeptieren Hunde meist problemlos
🚲 Aktivitäten beim Camping in Norwegen
-
Wandern : Trolltunga, Preikestolen und Kjeragbolten sind weltberühmt.
-
Kajak & Boot : Fjorde und Seen erkunden.
-
Angeln : Norwegen ist ein Paradies für Angler (Angelschein nötig).
-
Skifahren : Wintercamping in den Bergen für Abenteuerlustige.
-
Wildlife-Safaris : Elche, Wale oder sogar Moschusochsen beobachten.
🌦️ Beste Reisezeit fürs Camping in Norwegen
-
Mai–September : Beste Reisezeit fürs Zelten & Wohnmobil
-
Juli & August : Warm, aber Hochsaison & teurer
-
Frühling : Schneeschmelze, Wasserfälle besonders eindrucksvoll
-
Herbst : Farbenpracht & Ruhe
-
Winter : Polarlichter, Skifahren, Wintercamping (nur erfahrene Camper)
💰 Kosten & Preise beim Camping in Norwegen
-
Stellplatz (2 Personen, Wohnmobil): 20–40 € / Nacht
-
Hütte (Hytte): ab 60 € / Nacht
-
Wildcampen: kostenlos (laut Jedermannsrecht)
-
Fähren & Mautstraßen: einplanen (z. B. Lofoten-Fähre, Tunnelgebühren)
📋 Packliste Camping Norwegen
-
Zelt / Wohnmobil / Wohnwagen
-
Warme Kleidung (auch im Sommer!)
-
Regenjacke & festes Schuhwerk
-
Angel- & Wanderausrüstung
-
Adapter für Strom (CEE-Stecker)
-
Fernglas & Kamera
-
Hundeausrüstung (falls mit Vierbeiner)
💡 Geheimtipps für Camping in Norwegen
-
Aurlandsfjellet – Panoramastraße mit Stellplätzen & Aussichtspunkten
-
Senja-Insel – die „kleinen Lofoten“, weniger touristisch
-
Hardangervidda – größtes Hochplateau Europas, ideal für Wanderungen
-
Rondane Nationalpark – Elche beobachten
-
Kjeragbolten – spektakulärer Felsen, Mutprobe für Wanderer
🧾 Fazit: Camping in Norwegen – Freiheit pur zwischen Fjorden & Bergen
Ob Wildcamping am See, Familienurlaub an der Südküste oder Abenteuerreise zum Nordkap – Norwegen ist eines der besten Campingländer der Welt . Die Mischung aus Natur, Freiheit und moderner Infrastruktur macht es einzigartig.
👉 Unser Tipp: Plane genug Zeit ein, nimm warme Kleidung mit und nutze die Freiheit des Jedermannsrechts – für unvergessliche Erlebnisse in der nordischen Wildnis.
Affiliate‑Hinweis
Einige Links in diesem Artikel sind Affiliate-Links . Wenn du über diese Links kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten . Vielen Dank für deine Unterstützung!