🏕️ Camping Ostsee
Der große Guide für deinen Traumurlaub am Meer
🌊 Einleitung
Camping an der Ostsee ist seit Jahrzehnten ein Klassiker – und 2025 beliebter denn je. Ob mit Wohnmobil, Wohnwagen, Zelt oder Campervan: Die Ostseeküste bietet eine riesige Auswahl an Campingplätzen, von familienfreundlich über hundefreundlich bis hin zu Luxus-Camping direkt am Strand.
Dieser Guide zeigt dir alles, was du über Camping an der Ostsee wissen musst :
-
die schönsten Campingplätze,
-
Tipps für Reisen mit Kindern & Hund,
-
Kosten & beste Reisezeit,
-
Aktivitäten und Ausflugsziele,
-
und echte Fakten & Zahlen zur Campingregion.
📊 Fakten: Camping an der Ostsee in Zahlen
-
Laut Statistischem Bundesamt zählt die Ostsee zu den beliebtesten Campingregionen Deutschlands – jährlich über 6 Millionen Übernachtungen auf Campingplätzen.
-
Besonders gefragt: Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein , die zusammen rund 40 % aller Camping-Übernachtungen in Deutschland ausmachen.
-
Saison: Hauptsaison ist Juni bis August , aber auch Herbst-Camping wird immer beliebter (Pilgern, Drachensteigen, Wellness).
-
Über 600 offizielle Camping- und Stellplätze entlang der deutschen Ostseeküste.
🗺️ Regionen & Highlights an der Ostsee
1. Mecklenburg-Vorpommern 🏖️
-
Insel Rügen : größte deutsche Insel, bekannt für Kreidefelsen und feine Sandstrände.
-
Usedom : Sonneninsel mit Kaiserbädern und langen Stränden.
-
Fischland-Darß-Zingst : Natur pur im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft.
👉 Campingfakten: MV hat über 200 Campingplätze , viele direkt am Wasser.
2. Schleswig-Holstein ⚓
-
Lübecker Bucht : Timmendorfer Strand, Grömitz & Scharbeutz – ideal für Familien.
-
Kieler Förde : Segeln, Strand & Kieler Woche.
-
Eckernförder Bucht : eher ruhiger, naturverbunden.
👉 Campingfakten: Schleswig-Holstein bietet rund 150 Campingplätze mit über 25.000 Stellplätzen.
3. Dänische Ostsee 🇩🇰
Auch die dänische Ostsee ist ein Paradies für Camper:
-
Mehr Natur, weniger Trubel.
-
Familienfreundliche Plätze, oft mit Spielplatz & Pool.
-
Besonders beliebt: Inseln Fünen, Langeland, Bornholm.
⛺ Campingplatz-Typen an der Ostsee
-
Familien-Campingplätze mit Animation, Spielplätzen & Pools.
-
Hundefreundliche Plätze mit Hundestrand & Auslaufzonen.
-
Luxus-Camping (Glamping) mit Wellness, Chalets & Restaurants.
-
Natur-Camping in Nationalparks & Dünenlandschaften.
-
Stellplätze für Wohnmobile direkt am Hafen oder am Strand.
🐾 Camping mit Hund an der Ostsee
Viele Camper nehmen ihren Hund mit ans Meer – und die Ostsee ist dafür ideal:
-
Über 100 offizielle Hundestrände an der Küste.
-
Viele Campingplätze sind hundefreundlich – oft mit Hundedusche & Auslaufwiesen.
-
Tipp: In der Nebensaison (Oktober bis April) dürfen Hunde an fast allen Stränden frei laufen.
👨👩👧 Camping mit Kindern
Die Ostsee ist für Familien ein Traumziel:
-
Flach abfallende Strände – sicher für Kinder.
-
Viele Campingplätze bieten Animation, Kinderclubs, Abenteuerspielplätze.
-
Ausflüge: Hansa-Park in Sierksdorf, Ozeaneum Stralsund, Sealife Timmendorfer Strand.
🕒 Beste Reisezeit für Camping an der Ostsee
-
Mai & Juni : mildes Wetter, weniger überfüllt.
-
Juli und August : Hauptsaison, Strandwetter, aber hohe Preise und volle Plätze.
-
September und Oktober : ideal für Ruhe, Wandern und Hundebesitzer.
-
Wintercamping : möglich, oft mit Wellness (z. B. Ostsee-Therme).
💰 Kosten: Camping Ostsee
Campingplatz-Gebühren (Durchschnitt):
-
Stellplatz für Wohnmobil/Wohnwagen: 25–45 € pro Nacht
-
Erwachsene: 5–10 € pP
-
Kinder: 3–7 € pP
-
Hund: 2–5 € pro Nacht
-
Strompauschale: 3–6 €
👉 Insgesamt zahlt eine 4-köpfige Familie in der Hauptsaison etwa 50–80 € pro Nacht .
🛠️ Grundausstattung fürs Ostsee-Camping
Damit Ihr Ostsee-Camping gelingt, sollten Sie folgende Basics dabeihaben:
-
Kabeltrommel & CEE-Adapter (Campingplätze nutzen CEE-Stromanschlüsse).
-
Campingtisch & Stühle für draußen.
-
Sonnenschutz (Markise, Sonnensegel).
-
Grill (Gas oder Elektro, je nach Regeln).
-
Fahrräder für Ausflüge (fast alle Campingplätze sind radfreundlich).
-
Badesachen & Windschutz (klassisch an der Ostsee!).
🎲 Aktivitäten beim Ostsee-Camping
-
Wassersport : Segeln, Surfen, SUP, Kiten.
-
Radfahren : Ostseeküstenradweg (über 800 km).
-
Wandern : Nationalpark Jasmund, Klützer Winkel.
-
Kultur : Hansestädte Lübeck, Wismar, Stralsund.
-
Veranstaltungen : Kieler Woche, Warnemünder Woche, Rügener Störtebeker Festspiele.
🧭 Tipps für Wohnmobil-Reisende
-
Früh buchen : Campingplätze sind in den Sommerferien oft Monate im Voraus voll.
-
Apps nutzen : park4night, Campercontact, ADAC Campingführer.
-
Stellplätze in Häfen : oft günstiger als Campingplätze und direkt am Wasser.
-
Autark stehen : In Deutschland ist Wildcampen verboten, aber kurze „Notübernachtungen“ (eine Nacht) werden oft toleriert.
🌱 Nachhaltigkeit beim Ostsee-Camping
-
Nutze Fahrräder statt Auto für Ausflüge.
-
Achte auf Mülltrennung (auf allen Plätzen Pflicht).
-
Verwende biologisch abbaubare Seifen & Spülmittel .
-
Solarpanels oder Kraftwerke reduzieren Stromverbrauch.
✅ Checkliste: Ostsee-Camping
-
🪫 Kabeltrommel & Adapter
-
⛺ Campingtisch & Stühle
-
🌞 Sonnenschutz & Windschutz
-
🐾 Hundezubehör (falls Hund dabei ist)
-
🚲 Fahrräder für Ausflüge
-
📱 Camping-Apps
-
🛏️ Bettzeug & Thermomatten
-
🛡️ Sicherheitsausrüstung (Warnwesten, Warndreieck, Gaswarner)
📝 Fazit
Camping an der Ostsee ist Abenteuer, Natur und Entspannung in einem .
Ob Familienurlaub in Scharbeutz, Naturcamping auf Rügen oder Luxus-Camping auf Usedom – hier findet jeder den passenden Platz.
Mit der richtigen Ausrüstung, guter Planung und ein bisschen Flexibilität wird dein Ostsee-Camping 2025 ein unvergessliches Erlebnis garantieren. 🚐⚓🌊
Affiliate‑Hinweis
Einige Links in diesem Artikel sind Affiliate-Links . Wenn du über diese Links kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten . Vielen Dank für deine Unterstützung!