🏕️ Camping Bayerischer Wald
Der große Guide für Natur, Abenteuer & Erholung
🌍
Der Bayerische Wald gilt als „grüne Lunge“ Bayerns und ist eines der schönsten Ziele für Campingurlaub in Deutschland. Mit einer Fläche von über 6.000 km², 130 Gipfeln über 1.000 m, uralten Wäldern und klaren Bergseen bietet er ideale Voraussetzungen für Outdoor-Fans.
Ob mit Wohnmobil, Zelt oder Wohnwagen – Camping im Bayerischen Wald ist naturnah, abwechslungsreich und familienfreundlich. Hier erwarten dich 42 offizielle Campingplätze und zahlreiche Stellplätze – von luxuriösen Resorts bis hin zu einfachen Naturplätzen.
In diesem Artikel findest du alle Infos zu:
-
den schönsten Campingplätzen,
-
Camping mit Kindern & Hund,
-
Kosten, beste Reisezeit und Ausstattung,
-
Aktivitäten und Ausflugszielen,
-
sowie Nachhaltigkeit und echte Tipps.
📊 Fakten: Camping im Bayerischen Wald
-
Über 42 Campingplätze mit einer Durchschnittsbewertung von 4,2 Sternen (Quelle: PiNCAMP).
-
Übernachtungspreise liegen im Schnitt bei 31 € pro Nacht (PaulCamper, 2023).
-
Nationalpark Bayerischer Wald: erster deutscher Nationalpark (1970 gegründet).
-
Mehr als 320 km Wanderwege und 170 km Loipen im Winter.
-
Beliebte Urlaubsorte: Bodenmais, Zwiesel, Sankt Englmar, Grafenau.
🗺️ Regionen & Camping-Hotspots im Bayerischen Wald
1. Nördlicher Bayerischer Wald 🌲
-
Camping Resort Bayerwald (Waldkirchen) – 5 Sterne, Wellness & Nachhaltigkeit.
-
Campingplatz Höllensteinsee (Viechtach) – idyllisch am See, perfekt für Wassersport.
👉 Ideal für alle, die Natur mit Komfort verbinden wollen.
2. Mittlerer Bayerischer Wald 🏞️
-
KNAUS Campingpark Lackenhäuser – familienfreundlich, mit Schwimmbad & Winterangebot.
-
Camping Resort Bodenmais – Top-Lage für Wanderer & Familien.
-
Naturcamping Perlbach (Sankt Englmar) – klein & naturnah, auch im Winter offen.
👉 Perfekt für Familien & Hundebesitzer.
3. Südlicher Bayerischer Wald 🏔️
-
Camping Schrottenbaummühle (Haidmühle) – rustikal, naturnah, mit Lagerfeuerplatz.
-
Nationalpark Stellplatz Scheuereck – kostenlos (1.–15. November), einfache Ausstattung, max. 2 Nächte.
-
Camping Arber – Ausgangspunkt für den höchsten Berg im Bayerischen Wald (Großer Arber, 1.456 m).
👉 Für Abenteurer & Naturcamper.
⛺ Arten von Campingplätzen im Bayerischen Wald
-
Familien-Camping: Animationsprogramme, Pools, Spielplätze.
-
Wellness-Camping: Resorts mit Thermen & Sauna (z. B. Waldkirchen).
-
Natur-Camping: kleine Plätze in Tälern & an Seen.
-
Wohnmobil-Stellplätze: günstig & praktisch, oft an Thermen oder in Dörfern.
-
Winter-Camping: Campingplätze mit Ski- und Loipenzugang.
🐾 Camping mit Hund im Bayerischen Wald
-
Viele Plätze sind hundefreundlich und erlauben mehrere Hunde.
-
Zahlreiche Wanderwege & Hundewiesen.
-
Badeseen mit Hundestränden (z. B. Perlbachsee).
-
Leinenpflicht in Naturschutzgebieten & im Nationalpark.
👨👩👧 Camping mit Kindern
Familien kommen hier voll auf ihre Kosten:
-
Natur-Highlights: Baumwipfelpfad Neuschönau, Wildpark Lohberg, Silberbergwerk Bodenmais.
-
Seen: Perlbachsee, Höllensteinsee – ideal zum Baden.
-
Winter: Rodelhänge & Skigebiete (z. B. Sankt Englmar).
-
Viele Plätze bieten Streichelzoo, Indoor-Spielräume oder Kinderanimation.
🕒 Beste Reisezeit für Camping im Bayerischen Wald
-
Mai – September: Aktivurlaub mit Wandern, Radfahren & Baden.
-
Juli & August: Hauptsaison, voll & teuer.
-
Herbst: Farbenpracht, weniger Touristen, Wanderparadies.
-
Winter: Skifahren, Wintercamping, Wellness.
👉 Der Bayerische Wald ist ein Ganzjahresziel!
💰 Kosten: Camping im Bayerischen Wald
-
Stellplatz Wohnmobil/Wohnwagen: 20–40 € pro Nacht
-
Erwachsene: 5–8 € p.P.
-
Kinder: 3–6 € p.P.
-
Hund: 2–4 € pro Nacht
-
Strom: 3–5 €
👉 Familie zahlt im Sommer ca. 45–65 € pro Nacht.
🛠️ Grundausstattung fürs Bayerwald-Camping
-
Wanderschuhe & Regenjacke.
-
Fahrräder für Radtouren.
-
Grill & Kochutensilien.
-
Winterausrüstung (bei Skiurlaub).
🎲 Aktivitäten beim Camping im Bayerischen Wald
Natur & Wandern 🚶♂️
-
Großer Arber (1.456 m) – höchster Berg.
-
Rachel & Lusen im Nationalpark.
-
Wutachschlucht & Ilztal.
Radfahren 🚴
-
Donauradweg.
-
Nationalpark-Routen.
Seen & Wasser 💦
-
Schluchsee (Baden, SUP, Segeln).
-
Höllensteinsee & Perlbachsee.
Kultur & Ausflüge 🏛️
-
Glasbläser-Dörfer (Zwiesel, Bodenmais).
-
Burgruinen & Schlösser.
-
Museen & Heimatstuben.
Winter ❄️
-
Skigebiete: Arber, Sankt Englmar, Geißkopf.
-
Langlaufen auf 170 km Loipen.
-
Winterwanderungen & Rodeln.
🧭 Tipps für Wohnmobil-Reisende
-
Früh reservieren: Besonders im Sommer.
-
Apps nutzen: ADAC Camping, park4night, Campercontact.
-
Thermen & Wellness: Beliebt in der Nebensaison.
-
Wildcamping: verboten, aber einfache Stellplätze verfügbar.
🌱 Nachhaltigkeit beim Camping im Bayerischen Wald
-
🚲 Fahrrad statt Auto.
-
🌿 Bio-Produkte von Hofläden.
-
♻️ Mülltrennung.
-
🔋 Solarpanels & wiederaufladbare Geräte.
✅ Checkliste: Camping Bayerischer Wald
-
Wanderschuhe & Regenjacke
-
Fahrräder
-
Grill & Kochutensilien
-
Hundezubehör
-
Winterkleidung (falls nötig)
📝 Fazit
Der Bayerische Wald ist ein Traumziel für Camper – egal ob Naturfan, Familie oder Hundebesitzer. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Natur, Kultur und Abenteuer bietet er das ganze Jahr über unvergessliche Campingmomente.
Ob du im Sommer am See badest, im Herbst durch bunte Wälder wanderst oder im Winter Ski fährst – Camping im Bayerischen Wald ist immer ein Erlebnis. 🚐🌲⛰️
Affiliate‑Hinweis
Einige Links in diesem Artikel sind Affiliate-Links . Wenn du über diese Links kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten . Vielen Dank für deine Unterstützung!